Pressemitteilung des Landesverbands der Lebenshilfe Bayern

Trautner: Motiviertes Personal ist ein unschätzbares Gut!

Aug 17, 2023 | Themen

Fortbildungsprogramm 2024

Erlangen, 17.08.2023 – Unter dem Motto „Fit für morgen – Qualifizieren Sie sich weiter!“ bietet die Lebenshilfe Bayern bereits seit über 50 Jahren ein breitgefächertes und praxisbezogenes Angebot an Fort- und Weiterbildungen für alle, die in sozialen Einrichtungen insbesondere in der Eingliederungshilfe arbeiten. Es gibt Seminare und Lehrgangsreihen für alle Mitarbeitende wie Fach- und Führungskräfte ebenso wie für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger.

Von Anfang an unterstützt und fördert die Lebenshilfe Bayern außerdem erwachsene Menschen mit Behinderungen und deren Familien, vor allem Eltern und Geschwister, mit eigenen Kurs- und Freizeitangeboten.

Das Fortbildungsprogramm 2024 gibt es ab Anfang Oktober in gedruckter und digitaler Form. Es enthält gut 100 Seminare und Lehrgangsreihen, davon 19 Online-Kurse.

Einige Lehrgangsreihen sind bereits jetzt buchbar wie die inklusive Fortbildung in Persönlicher Zukunftsplanung oder die Beratungsausbildung Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase. Und es gibt noch viele Angebote für das laufende Fortbildungsjahr. Alle Kurse können ohne eine Mitgliedschaft oder Mitarbeit bei der Lebenshilfe besucht werden:

Lebenshilfe-Landesverband Bayern: Teilhabe gestalten

Unter dem Motto „Miteinander – Wir gestalten Teilhabe“ setzt sich der Lebenshilfe-Landesverband seit 1962 als Dachorganisation der bayerischen Lebenshilfen insbesondere für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien ein. Heute hat der Verband mit Sitz in Erlangen gut 160 Mitgliedsorganisationen. Diese unterstützen, fördern und begleiten über 50.000 Menschen mit Behinderungen und deren Familien.

Fort- und Weiterbildungen durchzuführen, ist von Beginn an eine der satzungsgemäßen Aufgaben „insbesondere für das Personal in Einrichtungen für Behinderte ohne Rücksichtnahme auf Mitgliedschaft bei der Lebenshilfe“.

Die Lebenshilfe Bayern hat ein umfassendes Netz kompetenter Hilfe aufgebaut – mit etwa 900 Einrichtungen, Diensten und Beratungsstellen: Interdisziplinäre Frühförderstellen und Kindertageseinrichtungen, Förderschulen und Heilpädagogische Tagesstätten, Elternberatung, Wohnangebote und Werkstätten, Offene Hilfen und Familienentlastende Dienste, Kultur- und Freizeittreffs sowie Tagesstruktur für ältere Menschen mit Behinderungen.

Landesvorsitzende der Lebenshilfe Bayern ist Staatsministerin a. D. Carolina Trautner, MdL. Die Lebenshilfe ist bundesweit aktiv als Elternverband und Selbsthilfe-Vereinigung, als Fachverband und Trägerin von Einrichtungen der Behindertenhilfe.

Weitere Artikel

Aus der Kategorie: