Special Olympics Winterspiele 2020

Mitreißende Special Olympics Winterspiele
Teilnehmerrekord in Berchtesgaden. Athleten der Lebenshilfe Ostallgäu dominieren.
Mit der Rekordanzahl von über 900 Athletinnen fanden in Berchtesgaden die nationalen Winterspiele für Menschen mit geistiger Behinderung statt. Diese Special Olympics Wettkämpfe sind für viele Sportlerinnen und Sportler der sportliche Höhepunkt des Jahres, auch für die Aktiven der Lebenshilfe Ostallgäu. Mit 22 Athleten, vier Unified-Partnern und neun Betreuern reiste das Team rund um Sportabteilungsleiter Markus Reichart in die Watzmannregion. Dort bestritten sie Wettkämpfe in vier von acht angebotenen Wettkämpfen. In hart umkämpften Rennen und Spielen zeigten die Ostallgäuer Athletinnen und Athleten einmal mehr ihre Dominanz: zehn Mal Gold-, drei Mal Silber- und sieben Bronzemedaillen standen nach der Wettkampfwoche zu Buche.
„Mich hat besonders beeindruckt, wie sehr die Special Olympics Winterspiele die Werte der Gesellschaft transportiert haben, die uns eigentlich allen wichtig sind: Freundlichkeit, Höflichkeit, Miteinander, Spaß“, so Ex-Skirennläuferin Hilde Gerg, die als Botschafterin der Winterspiele täglich vor Ort war. In einem Promiturnier traf sie auch auf die Stockschützen der Lebenshilfe, die begeistert mit der ehemaligen Weltklasseathletin spielten.
Hinter Special Olympics stehen beeindruckende Leistungen. So zum Beispiel die zwei Ski-Alpin-Bronzemedaillen von Lebenshilfe-Athlet Stefan Welt, der bis vor zwei Jahren noch Schwierigkeiten hatte, alleine Schlepplift zu fahren. Oder die Goldmedaille des Unified-Teams im Schneeschuhlauf. In Unified Sports-Arten können Menschen mit und ohne geistige Behinderung gemeinsam Sport treiben. Die Regeln und Richtlinien bezüglich Alters- und Leistungseinteilung garantieren dabei, dass alle Sportler eine wichtige, sinnvolle und geschätzte Rolle in ihrer Mannschaft spielen können. So können Teilnehmer ihre sportlichen Begabungen entwickeln und sich auf das Training auch in öffentlichen Sportvereinen vorbereiten.
Das Motto der Winterspiele „Gemeinsam stark“ galt nicht nur für die Wettkämpfe selbst. Corona-bedingt musste die große Abschlussfeier abgesagt werden, doch die Athleten ließen sich hiervon nicht beeinträchtigen. „Gemeinsam stark“ feierte die Ostallgäuer Delegation ihre beeindruckenden Resultate im Teamhotel und auch bei ihrer Rückkehr ins Allgäu, wo sie von Familie, Freunden und in den Wohnheimen begeistert empfangen wurden. Besonders dankbar zeigt sich Abteilungsleiter Markus Reichart über vielfältige Unterstützung. „Nur durch das Engagement des Umfelds, dem Einsatz unserer Trainer und vor allem dem finanziellen Support durch Spenden und Sponsoring sind solche Wettkämpfe für uns möglich“. So beteiligte sich die Firma Hirschvogel mit 500 Euro an den Fahrtkosten und versorgte jeden Sportler mit einem Handtuch.
Die nächsten bayerischen Special Olympics Wettkämpfe finden 2021 in Regensburg statt und werden als Sommerspiele ausgetragen. Die Lebenshilfe Ostallgäu wird hier mit über 55 Sportlerinnen und Sportlern vor Ort sein. Erstmals wird dort auch die Sportart Klettern angeboten, in der die Lebenshilfe-Athleten bisherige Wettkämpfe dominierten.
Bereits seit 2003 bietet die Lebenshilfe Ostallgäu Sportaktivitäten für Menschen mit Behinderung an, seit fünf Jahren als eigene Abteilung mit hauptamtlichem Trainer und Koordinator. Deutschlandweit gibt es nur zwei weitere Lebenshilfen bzw. Werkstätten, die ein solches Angebot anbieten und fördern.
Der Medaillenspiegel der Athletinnen und Athleten der Lebenshilfe Ostallgäu
Gold
Rebecca Weiss, 800 m Schneeschuhlauf
Michael Huber, 800 m Schneeschuhlauf
Sven Helfer, 100 m Schneeschuhlauf
Joel Kaiser, 400 m Schneeschuhlauf
Markus Knab, 400 m Schneeschuhlauf
Oliver Raabe, 5 km Skilanglauf
Günter Thomas, 10 km Skilanglauf
Fabian Schilling, Abfahrtslauf
Sebastian Buhmann, Ziel- und Lattlschießen
Tobias Bachschneider, Michael Huber, Christian Negele, Peter Petzoldt, 4 x 100 m Schneeschuhlauf (Unified-Staffel)
Max Giebenhain, Sven Helfer, Joel Kaiser, Andre Straub, 4 x 100 m Schneeschuhlauf (Staffel)
Silber
Rebecca Weiss, 400 m Schneeschuhlauf
Michael Huber, 200 m Schneeschuhlauf
Andre Straub, 400 m Schneeschuhlauf
Fabian Schilling, Slalomlauf
Max Giebenhain, 800 m Schneeschuhlauf
David Heger, Ski Alpin Slalom
Oliver Raabe, 7,5 km Skilanglauf
Claus Leinweber, Ziel- und Lattlschießen
Mario Schmid, Ziel- und Lattlschießen
Bronze
Richard Karg, 400 m Schneeschuhlauf
Stefan Welt, Slalomlauf
Stefan Welt, Abfahrtslauf
Martin Unsin, Ziel- und Lattelschießen
Jovan Marcovic, Ziel- und Lattelschießen
Stefan Dressler, Ziel- und Lattelschießen
Jovan Marcovic, Lydia Steuer, Mario Schmid und Claus Leinweber, Eisstockschießen (Staffel)
Weitere Artikel
Aus der Kategorie: