Protesttag am 5. Mai 2021

Mai 5, 2021 | Veranstaltungen

5. Mai – Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Auf die Situation von Menschen mit Behinderung in Deutschland aufmerksam machen und sich dafür einsetzen, dass alle Menschen gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben können: Das ist das Ziel des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.

Jedes Jahr motiviert die Aktion Mensch zum 5. Mai Aktivist*innen, junge Menschen und die, die in Schulen oder der Kinder- und Jugendhilfe arbeiten, sich vor Ort zu beteiligen und für eine inklusive Zukunft einzusetzen. Gemeinsam wird für das Thema Inklusion sensibilisiert und auf bestehende Missstände aufmerksam gemacht. 

Worum geht es beim 5. Mai?

Seit 24 Jahren veranstalten Verbände und Organisationen der Behindertenhilfe und -selbsthilfe rund um den 5. Mai überall in Deutschland Podiumsdiskussionen, Informationsgespräche, Demonstrationen und andere Aktionen. Dabei geht es darum, die Kluft zwischen dem im Grundgesetz verankerten Anspruch der Gleichberechtigung für alle Menschen und der Lebenswirklichkeit Stück für Stück zu überwinden.

Entstanden ist der Protesttag 1992 auf Initiative des Vereins Selbstbestimmt Leben, einer Interessenvertretung von Menschen mit Behinderung. Die Aktion Mensch hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Engagement rund um den 5. Mai zu bündeln. Ausgehend von der sozialpolitischen Lage entwickelt die Aktion Mensch jedes Jahr ein übergreifendes Motto, unter das die Organisationen und Verbände ihre Veranstaltungen stellen können.

Gemeinsam für Gleichberechtigung starkmachen

Inzwischen ist der Protesttag nicht nur für sozialpolitisch engagierte Menschen ein fester Termin im Kalender. Das steigende Interesse belegen die Zahlen: Als die Aktion Mensch den Aktionstag 1998 zum ersten Mal unterstützt hat, gab es rund 100 Veranstaltungen – 2014 waren es rund 750.

Bei dieser Gelegenheit setzen sich die Vertreter*innen der Behindertenhilfe und -selbsthilfe gemeinsam für Fortschritte auf politischer und gesellschaftlicher Ebene ein. Darüber hinaus gelingt es aber auch, immer mehr Bürger*innen dafür zu gewinnen, sich für die Rechte von Menschen mit Behinderung zu engagieren und den Forderungen nach einer Gesellschaft für alle Menschen Nachdruck zu verleihen.

10 Jahre UN-Konvention

Vor 10 Jahren wurde das „Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ ratifiziert. Welche Vorgaben wurden bisher umsetzt, wie ist der aktuelle Stand in Deutschland und wofür sollte man sich gemeinsam in Zukunft verstärkt einsetzen? Hier findet ihr eine Kurzbilanz 10 Jahre UN-Konvention der Aktion Mensch. 

Weitere Artikel

Aus der Kategorie: