Was macht der PFIFF?
Der PFIFF kommt in die Kinder-Tagesstätte.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vom PFIFF bieten dort mehrere
Unterstützungs-Möglichkeiten an:
Gemeinsame Gespräche
Zuerst möchten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vom PFIFF
möglichst viel über das Kind erfahren.
Deswegen treffen sich alle wichtigen Personen zum Gespräch.
An den Gesprächen nehmen teil:
- ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin vom PFIFF
- Fachkräfte von der Kinder-Tagesstätte
- die Eltern von dem Kind
Alle überlegen bei den Gesprächen gemeinsam:
- Was kann das Kind?
- Womit hat das Kind Probleme?
- Was klappt mit dem Kind in der Kinder-Tagesstätte gut?
- Was klappt mit dem Kind zuhause bei den Eltern gut?

Teilnahme am Gruppen-Alltag
Der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin vom PFIFF nimmt außerdem
am Tages-Ablauf in der Kinder-Gruppe teil.
Dabei beobachtet der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin nebenbei:
Wie verhält sich das Kind?
Der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin spielt an diesem Tag auch mit dem Kind.
Das Spielen läuft nach einem bestimmten Plan ab.
Über das Spielen will der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin herausfinden:
Welchen Entwicklungs-Stand hat das Kind?
Da heißt:
Was kann das Kind?
Wo gibt es Probleme?
Der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin vom PFIFF berät danach
die Fachkräfte und die Eltern zu diesen Fragen:
- Wie kann das Kind am besten lernen?
- Wie können die Fachkräfte das Kind unterstützen?
- Wie können die Eltern das Kind unterstützen?
- Braucht das Kind vielleicht noch zusätzliche Hilfen?

Mehr erfahren
Vielleicht interessieren Sie sich für den PFIFF.
Oder Sie haben Fragen.
Dann melden Sie sich bitte bei uns.
Wir informieren Sie gern.
So können Sie uns erreichen:
PFIFF in Kaufbeuren

E-Mail: [email protected]
Adresse:
Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V.
Pädagogischer Fachdienst PFIFF
Irseer Straße 1
87600 Kaufbeuren
PFIFF in Marktoberdorf

E-Mail: [email protected]
Adresse:
Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V.
Pädagogischer Fachdienst PFIFF
Märzstraße 12
87616 Marktoberdorf