So arbeiten wir

Einzel-Gespräche

Wir sprechen einzeln mit den Schüler*innen.
Wir reden dabei über ihre Probleme:

  • im Alltag
  • in der Familie
  • in der Schule

Wir suchen zusammen eine Lösung.

Mann 1, Kind 1

Gruppen-Arbeit

Wir machen Gruppen-Arbeit mit den Schüler*innen.
Und wir machen in der Klasse gemeinsame Projekte.
Dabei lernen die Kinder:

  • So kann ich gut mit den anderen Kindern umgehen.
  • So kann ich Streit vermeiden.
  • So kann ich ein Problem lösen.
Kinder

Eltern-Beratung

Manchmal gibt es in der Familie Probleme.
Oder die Eltern haben Probleme mit der Erziehung von ihrem Kind.
Oder das Kind hat Probleme in der Schule.

Diese Probleme lassen sich am besten gemeinsam mit den Eltern lösen.
Wir beraten die Eltern deswegen.
Und wir arbeiten eng mit den Eltern zusammen.
Wir suchen gemeinsam nach Lösungen für die Probleme.

Manchmal reicht unsere Beratung allein nicht aus.
Manchmal braucht eine Familie noch zusätzliche Unterstützung.
Dann informieren wir die Familie über weitere Hilfen.
Zum Beispiel vom Jugendamt oder von anderen Stellen.
Oder wir können mit der Familie und diesen Stellen gemeinsame Gespräche führen.

Beratung

Zusammen-Arbeit mit der Schule

Wir arbeiten mit den Lehrer*innen und mit der Schul-Leitung zusammen.

Lehrerin, Schul-Leitung

Zusammen-Arbeit mit dem Jugendamt und mit anderen Stellen

Es gibt verschiedene Hilfs-Angebote für Kinder und Jugendliche.
Deshalb arbeiten wir mit verschiedenen Stellen und Einrichtungen zusammen.
Zum Beispiel:

  • mit dem Jugendamt
  • mit Erziehungs-Beratungsstellen
  • mit Horten
    Ein Hort ist eine Einrichtung für Schüler*innen.
    In einen Hort gehen die Schüler*innen am Nachmittag nach dem Unterricht.
  • mit Ganztags-Schulen
  • und mit anderen
Sitzung, Amt

Wir setzen uns außerdem für den Schutz von Kindern und Jugendlichen ein.

In unserer Jugend-Sozialarbeit an Schulen arbeiten wir nach einem bestimmten Plan.
In dem Plan geht es darum:
Die Kinder und Jugendlichen sollen möglichst viel beteiligt werden.
Und sie sollen möglichst viel selbst entscheiden.

Dieser Plan heißt auch:
Assistenz-Modell nach Willem Kleine Schaars

Mehr dazu finden Sie unter diesem Link:
https://www.lebenshilfe-oal.de/leichte-sprache/die-schulung-wks-fuer-mitarbeiterinnen/

Maus-Klick

Vielleicht interessieren Sie sich für unsere Jugend-Sozialarbeit an Schulen.
Oder Sie haben Fragen.
Dann melden Sie sich bitte bei uns.
Wir informieren Sie gern.

So können Sie uns erreichen:

Sie können sich gern an Frau Diana Epp wenden:

Telefon: 0 83 41 - 9 00 36 10

Adresse:
Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V.
Leitung Kinder- und Jugendhilfe
Ringweg 8
87600 Kaufbeuren