Das bieten wir an
Wir haben 3 verschiedene Hilfs-Angebote für Sie:
1. Sozial-pädagogische Familien-Hilfe
Manchmal ist das Zusammen-Leben in der Familie schwierig.
Zum Beispiel in diesen Fällen:
- Die Eltern haben sich getrennt.
- Ein Familien-Mitglied ist schwer krank.
- Es gibt Gewalt in der Familie.
Wir unterstützen Familien in dieser Zeit.
Diese Hilfe heißt:
Sozial-pädagogische Familien-Hilfe.
Die Abkürzung dafür ist: SpFh.

Unsere sozial-pädagogische Fachkraft kommt zu Ihnen nach Hause.
Diese Fachkraft kennt sich gut mit Familien-Fragen aus.
Sie kommt eine bestimmte Zeit lang zu Ihnen.
Die Fachkraft berät Sie in diesen Fragen:
- Sie unterstützt Sie bei Fragen zur Erziehung von Ihren Kindern.
- Die Fachkraft hilft Ihnen bei Problemen im Alltag weiter.
- Sie unterstützt Sie bei Streit.
- Sie hilft Ihnen in schwierigen Situationen und Krisen.
- Sie haben einen Termin bei einem Amt.
Die Fachkraft kann Sie dabei unterstützen.
Zum Beispiel:
Beim Ausfüllen von Anträgen. - Sie suchen eine bestimmte Einrichtung.
Einrichtung sind zum Beispiel:
– ein Heim
– oder eine Beratungs-Stelle
Die Fachkraft kann Ihnen dabei helfen.

Das Ziel ist immer:
Sie sollen sich so gut wie möglich selbst helfen.
Wir unterstützen Sie dabei.
2. Erziehungs-Beistand
Kinder und Jugendliche entwickeln sich:
Ihr Körper verändert sich.
Das Zusammenleben mit den Menschen in ihrer Nähe verändert sich.
Auch ihre Gefühle verändern sich.
Das ist manchmal schwer für Kinder und Jugendliche.
Die Kinder und Jugendlichen verhalten sich in dieser Zeit manchmal anders.
Manche Jugendlichen sind schnell wütend.
Oder sie halten sich nicht an Regeln.
Die Stimmung in der Familie ist deswegen schlecht.
Manchmal haben Eltern und Jugendliche unterschiedliche Meinungen.
Aber sie können nicht richtig miteinander darüber reden.
Es gibt deswegen oft Streit in der Familie.

Auch diesen Familien helfen wir.
Die sozial-pädagogische Fachkraft redet mit dem Kind oder Jugendlichen.
Die Fachkraft fragt nach den Problemen und Wünschen.
Die Fachkraft sucht mit allen Beteiligten zusammen eine Lösung.
Diese Hilfe nennt man auch:
Erziehungs-Beistand.
Die Abkürzung dafür ist: EB.
Durch den Erziehungs-Beistand unterstützen wir alle Beteiligten:
- Die Jugendlichen können sich durch die Gespräche mit der Fachkraft weiter-entwickeln.
Sie lernen dazu.
Und sie werden selbstständiger. - Die Fachkraft berät auch die Eltern.
Die Eltern können der Fachkraft Fragen zum Thema Erziehung stellen.
Das gibt den Eltern mehr Sicherheit.

3. Begleiteter Umgang
Die Eltern sind die wichtigsten Personen für ein Kind.
Manchmal leben die Eltern getrennt.
Trotzdem sind beide Eltern-Teile wichtig für das Kind.
Ein Eltern-Teil zieht nach der Trennung oft aus.
Manchmal reden die Eltern danach nicht mehr miteinander.
Oder es gibt oft Streit.
Das Kind darf den anderen Eltern-Teil manchmal eine Zeit lang nicht mehr sehen.
Das ist oft schwierig für das Kind und auch für den anderen Eltern-Teil.
Das Kind und der andere Eltern-Teil wissen nicht mehr alles voneinander.
Die Begegnungen fühlen sich für beide seltsam an.
Und beide Seiten entwickeln vielleicht Ängste.

Unsere sozial-pädagogische Fachkraft hilft in solchen Zeiten weiter.
Diese Hilfe nennt man auch:
Begleiteter Umgang.
Die Abkürzung dafür ist: BU.
Die Fachkraft unterstützt das Kind.
Dadurch fühlt sich das Kind wohl und sicher.
Die Fachkraft unterstützt auch die Eltern.
Die Eltern können dabei lernen:
Wir haben uns zwar getrennt.
Aber wir können trotzdem gut miteinander umgehen.
Dadurch soll es weniger Streit zwischen den Eltern geben.
Dann kann das Kind ohne Angst den anderen Eltern-Teil treffen.

Mehr erfahren
Vielleicht interessieren Sie sich für unsere Ambulanten Hilfen zur Erziehung.
Oder Sie haben Fragen.
Dann melden Sie sich bitte bei uns.
Wir informieren Sie gern.
So können Sie uns erreichen:
Sie können sich gern an Frau Diana Epp wenden:
Telefon: 0 83 41 - 9 00 36 10
E-Mail: [email protected]
Adresse:
Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V.
Leitung Kinder- und Jugendhilfe
Ringweg 8
87600 Kaufbeuren