Festakt im Modeon

Jun 5, 2014 | Veranstaltungen

Über 500 Gäste feierten das 50-jährige Bestehen der Lebenshilfe Ostallgäu

Mit einer Festveranstaltung feierte die Lebenshilfe Ostallgäu am 16. Mai ihren 50. Geburtstag. Über 500 Gäste erlebten im Modeon in Marktoberdorf eine abwechslungsreiche und bewegende Feier, durch die der zweite Vorsitzende der Lebenshilfe, Hans Raabe, souverän führte.
Yvonne Schur, die erste Vorsitzende der Lebenshilfe Ostallgäu, erinnerte in ihrer Begrüßungsrede an die Gründergeneration, die damals darum kämpfte, dass Menschen mit Behinderung die nötige Förderung erhielten und mehr in die Gesellschaft eingebunden wurden. Dieser Gedanke sei nicht weit entfernt von der heutigen Vision einer selbstverständlichen Teilhabe von Anfang an.
Der Ehrenvorsitzende der Bundesvereinigung Lebenshilfe, Robert Antretter, betonte in seinem eindrucksvollen Festvortrag, wie wichtig des Ziel der Inklusion sei, merkte aber auch an, dass es weiterhin nötig sei, behinderte Menschen an die Hand zu nehmen und ihnen die Fürsorge angedeihen zu lassen, die sie brauchen. Die anwesenden Politiker erinnerte er, dass Inklusion kein Sparmodell für die öffentlichen Haushalte werden dürfe. Nachdrücklich warnte er auch vor Vorstellungen, man könne Behinderung vermeiden oder eliminieren. Es gehe vielmehr darum, Anderssein anzunehmen und damit als ganz normal umzugehen. Das gelte auch für alle anderen Minderheiten in der Gesellschaft.
In einer Talkrunde stellten sich Politiker dann Fragen, die von Bewohnern aus den Wohnheimen entwickelt worden waren und die zwei Mitglieder der Sportgruppe, Julia Rösler und Oliver Raabe, stellten. Auf der Couch saßen: Stefan Bosse, Oberbürgermeister in Kaufbeuren, Landtagsabgeordneter Dr. Paul Wengert, Bundestagsabgeordneter Stephan Stracke, Maria Rita Zinnecker, Landrätin, und Dr. Wolfgang Hell, Bürgermeister in Marktoberdorf. Dazu gesellten sich noch Klaus Meyer, stellvertretender Vorsitzender des Lebenshilfe-Landesverbandes Bayern und Yvonne Schur, Vorsitzende der Lebenshilfe Ostallgäu.
Umrahmt wurde das Programm von der Trommelgruppe der Wertachtal-Werkstätten, der Veeh-Harfen- und Flötengruppe Gerda Schmiedle und der Theatergruppe Blaue Paprika. Geschmackvoller Abschluss der Veranstaltung war ein tolles Büfett, zubereitet von der Küchenmannschaft der Wertachtal-Werkstätten.

Weitere Artikel

Aus der Kategorie: