Ergotherapie

Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind.

Aufgabe von Ergotherapie

Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Tätigkeiten in allen Bereichen des Lebens zu stärken:

  • in der Selbstversorgung (Alltagsfertigkeiten)
  • in Kindergarten, Schule und Beruf
  • in ihrer Freizeitgestaltung

Mittels geeigneter Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung tragen wir zu einer Verbesserung der Handlungsfähigkeit im Alltag, der gesellschaftlichen Teilhabe und somit zu einer höheren Lebensqualität bei.

Wir arbeiten nach unterschiedlichen Konzepten, z.B.

  • Sensorische Integration
  • Führen nach Affolter
  • Feinmotorik-Therapie nach Pauli/Kisch
  • unterstützte Kommunikation
  • Marburger Konzentrationstraining
  • Gruppentraining nach dem Optimind-Konzept
  • Basale Stimulation
  • Hirnleistungstraining
  • CO-OP (Erlernen von Problemlösestrategien)
  • Training von Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL)

Besondere Angebote

  • In den Frühförderstellen finden regelmäßig Kleingruppen nach dem Konzept der Psychomotorik statt.
  • Für Kinder mit unklarer Händigkeit bieten wir die Linkshänderberatung nach Dr. J. B. Sattler sowie ein Linkshändertraining für Vorschulkinder in Kleingruppen an.
  • In unseren Praxisräumen in Neugablonz findet u.a. Ergotherapie im Fachbereich Pädiatrie – Schwerpunkt Gruppentherapie (Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining) und Entwicklungsförderung – statt.

 

LebenshilfeOAL_Ergotherapie

Gut zu wissen

Wer kann die Therapieangebote in Anspruch nehmen?
Wir können auf Grundlage einer ärztlichen Verordnung jeden therapeutischen Bedarf für Menschen mit und ohne Behinderung vom Säuglings- bis zum Erwachsenenalter versorgen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Therapie von Kindern und Jugendlichen sowie Klient*innen aus unseren Einrichtungen.
Welche Therapieangebote haben wir?

Im medizinisch-therapeutischen Bereich der Lebenshilfe arbeiten qualifizierte Therapeut*innen miteinander in einem großen Team. Wir agieren interdisziplinär und greifen auf das Fachwissen und die Kompetenzen unserer über 40 Therapeut*innen der

  • Ergotherapie
  • Physiotherapie und
  • Logopädie

zurück.

Wie wird die Therapie finanziert?
Eine ärztliche Verordnung ist die Grundlage unserer therapeutischen Arbeit. Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen.
Wie arbeiten wir?
Unsere Arbeit orientiert sich an den Grundsätzen der „International Classification of Functions“ (ICF). Einschränkungen in den Bereichen Körperfunktion, Betätigung und Teilhabe werden gleichermaßen in der therapeutischen Intervention berücksichtigt.
Mit wem arbeiten wir zusammen?
Die enge Zusammenarbeit mit Eltern, Ärzten, Betreuungspersonal und den Kolleg*innen im interdisziplinären Team ist selbstverständlicher Bestandteil unserer Arbeit. Im Rahmen unserer beratenden Tätigkeit arbeiten wir eng mit externen Einrichtungen zusammen, z. B. Sozialpädiatrische Zentren, Blindeninstitute, Fachkliniken, Sanitätshäuser und Orthopädiewerkstätten.

Unser Gruppenangebot

Ergotherapeutisch-pädagogische-Gruppe

 

Was kann ich tun, dass ich auch in die Psychomotorik Stunde kann? Das, was ihr macht, sieht so lustig und spannend aus?

Hannes, 5 Jahre

Psychomotorik ist keine Therapie, sondern eine Entwicklungsbegleitung, bei der es darum geht, Kinder altersgerecht und möglichst individuell in ihrer Wahrnehmung, in ihren Bewegungsabläufen und in ihrer sozialen Kompetenz zu stärken. Psychomotorik ist Prävention. In unserer ergotherapeutisch-pädagogischen Gruppe bekommen Ihre Kinder die nötige Zeit und den passenden Raum / Rahmen, um individuelle Erfahrungen in den oben genannten Bereichen zu machen, damit diese zu Kompetenzen werden.
Wichtig ist, dass sich Ihr Kind dabei als geschickt und selbstaktiv erlebt. Ziel ist es, ein positives Selbstbild zu vermitteln, damit der Schulstart gut gelingt. Psychomotorik-Einheiten werden in der Regel in Kleingruppen durchgeführt, da der soziale und gruppendynamische Aspekt dabei eine große Rolle spielt.

Nützliche Links

Fernstudium Ergotherapie

Das Studium richtet sich an bereits ausgebildete Ergotherapeut*innen und ermöglicht den Studienabschluss in nur 3 Semestern.

Video zur Linkshändigkeit

Heute weiß man, dass es keine Nachteile mit sich bringt, wenn Kinder linkshändig sind und auch bleiben.

Ansprechpersonen

Andrea Satzik

Andrea Satzik

Ergotherapie, zertifizierte Linkshänder-Beraterin n. M. Dr. Barbara Sattler
Am Sonneneck 47
87600 Kaufbeuren
Tel. 08341 90 03 - 290
email senden

 Marianne Stelle

Marianne Stelle

Leitung Ergotherapie Leitung
Irseer Straße 1
87600 Kaufbeuren
Tel. 08341 90 03 - 290
email senden

Maria Wlodarczyk

Maria Wlodarczyk

Ergotherapie, zertifizierte Linkshänder-Beraterin n. M. Dr. Barbara Sattler
Am Sonneneck 47
87600 Kaufbeuren
Tel. 08341 900 33 13
email senden

Kontakt

Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V.
Fachbereich Therapie / Ergotherapie
Irseer Straße 1
87600 Kaufbeuren
Auf Karte anzeigen

Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V.
Praxis für Ergotherapie Neugablonz
Neue Zeile 23
87600 Kaufbeuren
Auf Karte anzeigen

Öffnungszeiten

Rufen Sie uns gerne an und wir vereinbaren einen unverbindlichen Beratungstermin.

Scan the code