Unser Leitbild

Unsere Überzeugung

Eine Behinderung entsteht da, wo Menschen auf Barrieren stoßen. Deshalb setzen wir uns dafür ein, Barrieren jeder Art zu beseitigen. Wir sind davon überzeugt, dass alle
Menschen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können – wenn die Voraussetzungen stimmen. Dafür arbeiten wir.

Jeder Mensch hat das Recht, Regie über seine Möglichkeiten zu führen.

Das persönliche Wohlbefinden und die langfristige Lebensqualität der Menschen, die unsere Leistungen in Anspruch nehmen, stehen für uns an erster Stelle.

Wir wollen aber auch Verantwortung für die Lebensbedingungen in unserer Region übernehmen und diese aktiv mitgestalten.

Wert und Würde eines Menschen bemessen sich nicht nach seinem Intellekt und seiner Leistungsfähigkeit. Alle Menschen verdienen den gleichen Respekt und die gleichen
Rechte. Menschen können lebenslang lernen und sich weiterentwickeln. Denn jeder von uns besitzt eine positive innere Kraft, die nach Entfaltung strebt. Verschiedenheit sehen wir als Bereicherung für unsere Gesellschaft.

Selbstbestimmung und Teilhabe sind unveräußerliche Bürgerrechte jedes Menschen. Alle sollen ihren Lebensraum mitgestalten können. Deshalb ermutigen wir Menschen
mit Beeinträchtigung, ihre eigenen Interessen zu vertreten.

Behinderung, Einschränkung, Beeinträchtigung

Eine Behinderung sehen wir maßgeblich als Folge äußerer Barrieren. Diese Barrieren behindern eine gleichberechtigte Teilhabe. Wir sprechen allgemein von Menschen mit Behinderung, weil wir damit das Behindertwerden durch äußere Barrieren benennen. Behinderung ist zwar juristisch der korrekte Begriff, wir verwenden trotzdem den Begriff Beeinträchtigung, weil er weniger negativ behaftet ist.

Regie über seine Möglichkeiten führen

Jeder Mensch soll im Rahmen seiner Möglichkeiten selbstbestimmt über sein Leben entscheiden können. Das bedeutet für uns „Regie über seine Möglichkeiten führen”.

Unsere Aufgabe

Nach dem Motto „So viel Selbstständigkeit wie möglich, so viel Hilfe wie nötig“ unterstützen wir Menschen mit Beeinträchtigung in allen Lebensphasen und Lebenslagen. Wir setzen uns für ihre Interessen ein und sind für ihre Angehörigen verlässliche Ansprechpartner bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit einer Behinderung. Dafür halten wir als gemeinnütziger Träger entsprechende Angebote bereit.

Wir fördern Selbstbestimmung von Anfang an für alle Altersgruppen. Menschen sollen ihre Wünsche und Bedarfe so weit wie möglich durch Selbsthilfe und durch die Nutzung vorhandener Ressourcen an ihrem Wohnort erfüllen können.

Die individuellen Wünsche und Interessen unserer Leistungsnehmer*innen haben für uns einen zentralen Stellenwert. Dafür entwickeln wir möglichst passgenaue Angebote, nach den Prinzipien der Personenzentrierung und der Sozialraumorientierung. Wir prüfen die Qualität unserer Leistungen an ihrer Wirksamkeit und können so unsere Arbeit laufend verbessern.

Gesellschaftliche Teilhabe kann nur mit einem Anbieter-übergreifenden Hilfesystem gelingen. Deshalb vernetzen wir uns und legen Wert auf einen fairen Wettbewerb.

Ohne den Einsatz sehr guter Fachkräfte und engagierter ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen können wir unsere Arbeit nicht leisten. Deshalb kümmern wir uns auch um eine
entsprechende Aus- und Weiterbildung. Den Kolleginnen und Kollegen, die bei uns ohne Fachausbildung arbeiten, stellen wir umfangreiche fachliche Unterstützung und Weiterbildungsangebote zur Verfügung.

Personenzentrierung

Beim personenzentrierten Ansatz werden die Leistungen der Eingliederungshilfe auf den Menschen mit Behinderung zugeschnitten. Dazu wird gemeinsam mit dem oder der Leistungsberechtigten sein oder ihr individueller Hilfebedarf ermittelt. Daraus ergibt sich dann, welche Unterstützungsleistungen für seine oder ihre Bedarfe und Wünsche organisiert werden müssen.

Unsere Vision

Eine inklusive Gesellschaft

Gemeinsam wollen wir Neues auf den Weg bringen, parallel dazu die bestehenden Einrichtungen und Angebote kreativ weiterentwickeln und innovative Wege gehen. Den Umbau zu einer inklusiven Gesellschaft möchten wir langfristig und nachhaltig unterstützen. Zukünftig werden wir nicht nur in Einrichtungen, sondern mehr als bisher inmitten der Gesellschaft wirken. Um unsere Arbeit noch sichtbarer und bekannter zu machen, werden wir aktiv kommunizieren, wie und wo wir uns engagieren.

Ein offener, aktiver Sozialraum

Wir werden uns zukünftig für ein nachhaltiges Netzwerk mit anderen Akteuren im Sozialraum engagieren. Wir verstehen uns als Hilfeverbund, geprägt von einer Kultur der Offenheit nach außen und innen. Unsere Mitarbeiter*innen übernehmen Verantwortung für das Ganze und behalten den Sozialraum im Blick.

Personenzentriertes Handeln

Unser Handeln orientiert sich an den Bedürfnissen der Menschen mit Beeinträchtigung. Der Zugang zu den Leistungen soll so unkompliziert wie möglich sein. Wir wollen für
noch mehr Wahlmöglichkeiten und Durchlässigkeit zwischen unseren Angeboten sorgen. Kommunikationsbarrieren überwinden wir durch Leichte Sprache und unterstützte Kommunikation.

Eine starke Selbstvertretung

Menschen mit Beeinträchtigung sollen bei uns über die gesetzlichen Vorgaben hinaus an entscheidenden Stellen mitwirken können. Wir ermutigen und begleiten sie dabei, sich im Sinne der Teilgabe mit ihren Talenten und Fähigkeiten einzubringen.

Eine engagierte, zufriedene Mitarbeiterschaft – ob mit oder ohne Beeinträchtigung

Wir wünschen uns Mitarbeiter*innen, die unsere Vision teilen. Mit Offenheit, Weitsichtigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität sollen sie auf die gegenseitigen Bedürfnisse und die der Menschen, die unsere Angebote in Anspruch nehmen, eingehen. Unsere attraktive Unternehmenskultur soll mit dazu beitragen, die Arbeitszufriedenheit zu fördern und die Mitarbeiter*innen für unsere Ziele zu begeistern.

Eine moderne Unternehmenskultur

Unsere Organisation soll dezentraler und anpassungsfähiger werden. Mit digitaler Infrastruktur und variablen Raumangeboten werden wir beweglicher und können noch besser und schneller auf Bedarfe reagieren. Mit arbeitnehmerorientierter Führung, Fairness, Geschlechtergerechtigkeit, Teamgeist, einem klaren Wertesystem sowie der Berücksichtigung von Bedürfnissen und Interessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wollen wir deren Identifikation mit der Lebenshilfe beflügeln.

Sozialraum

Der Sozialraum bildet das Lebensumfeld eines Menschen. Er besteht aus Räumen, in denen sich der Mensch bewegt und die für sein alltägliches Leben wichtig sind. Das sind zum Beispiel Läden, Lokale, Arztpraxen, Beratungsstellen, Bildungsinstitutionen, Arbeitsstätten und Sportvereine, aber auch Straßen, Plätze und Parks. Nicht zu vergessen ist das Internet, das im Bewusstsein oftmals nicht als sozialer Ort verstanden und berücksichtigt wird.

Sozialraumorientierung

Soziale Arbeit ist dann sozialraumorientiert, wenn sie bei der Unterstützung einzelner Personen auch das Lebensumfeld dieser Personen im Blick hat. Es sollen Sozialräume geschaffen werden, in denen Leistungsberechtigte möglichst selbstbestimmt und eigenverantwortlich zurechtkommen können.

Unsere Grundsätze

Selbstbestimmt und gleichberechtigt

In all unseren Angeboten ermöglichen und fördern wir Selbstbestimmung. Für passgenaue Leistungen stimmen wir uns gleichberechtigt ab und lernen voneinander.

Sozialraumorientiert und inklusiv

Unsere strategischen Entscheidungen über die Zukunft beachten immer den Inklusionsgedanken und die Sozialraumorientierung, ohne den einzelnen Menschen aus dem Auge zu verlieren. Entscheidungen kommunizieren wir offen und transparent.

Wertschätzendes Miteinander

Wir pflegen eine Unternehmenskultur der Wertschätzung. Unsere Mitarbeiter*innen laden wir dazu ein, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen einzubringen und zu teilen. Fehler
begreifen wir als Chance, um daraus zu lernen. Ein toleranter, offener Austausch, die Freude am Lernen und an der Weitergabe von Wissen tragen dazu bei, dass sich unsere Mitarbeiter*innen und unser Unternehmen stets weiterentwickeln.

Partnerschaftlich und kooperativ

Wir setzen uns für konstruktive Kooperationen und ein ausgewogenes Verhältnis von Geben und Nehmen mit unseren Partnern ein. Das Spektrum unserer Leistungen als Träger machen wir selbstbewusst sichtbar.

Aktives Vereinsleben

Den Selbsthilfegedanken der Lebenshilfe wahren und entwickeln wir in unserem Verein weiter. Angehörigen und Selbstvertreter*innen bieten wir die Möglichkeit, sich aktiv ins Vereinsleben einzubringen. So wird aus Selbstbestimmung echte Mitbestimmung.

Unsere Zielgruppe

Entsprechend unserer Satzung umfasst unsere Zielgruppe zuallererst Menschen mit drohender oder manifester Behinderung, sowie Menschen, die Angebote im Bereich der Jugendhilfe nutzen. Daneben kümmern wir uns als Angehörigen- und Selbsthilfeverband auch um Anliegen von Angehörigen und Unterstützer*innen von Menschen mit
(drohender) Beeinträchtigung. Um die Verwirklichung von Inklusion voranzutreiben, wenden wir uns außerdem an alle Personen, die Einfluss auf die Gestaltung der
Lebensverhältnisse von Menschen mit Behinderung haben.

Leistungsnehmer*innen, Nutzer*innen

Im Zuge unseres neuen Leitbilds haben wir überlegt, wie wir unsere Zielgruppe zukünftig besser bezeichnen können. Schlussendlich gibt es viele Begrifflichkeiten, doch für uns am besten passend haben wir uns geeinigt auf „Menschen, die unsere Leistungen in Anspruch nehmen / Leistungsnehmer*innen“ und auf „Menschen, die unsere Angebote nutzen / Nutzer*innen“.
Unter Nutzer*innen verstehen wir Menschen, die unsere vielfältigen Angebote nutzen, z.B. Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne eine
Beeinträchtigung sowie deren Angehörige.
Leistungsnehmer*innen sind konkret die Menschen, die eines unserer Angebote in Anspruch nehmen. Zum Beispiel sind dies Bewohner*innen unserer Wohnanlagen oder Menschen, die unsere Frühförderstellen und Therapieangebote nutzen.