Das Assistenzmodell nach Willem Kleine Schaars (WKS)

Seit dem Jahr 2018 werden die meisten Bereiche der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren intensiv im Assistenzmodell nach Willem Kleine Schaars, kurz WKS geschult.

Willem Kleine Schaars hat durch seine Arbeit mit Menschen mit Behinderung festgestellt, dass den Menschen in Abhängigkeitsverhältnissen Entscheidungen abgenommen werden und diese so nicht selbstbestimmt handeln können.

Das praxisorientierte Betreuungsmodell soll dabei unterstützen, Selbstbestimmung zu fördern und Verantwortung zu übernehmen, indem Personen im Umfeld der Klienten sensibilisiert werden.

Erwachsene

Einfach erklärt

Willem Kleine Schaars kommt aus den Niederlanden. Sein Assistenzmodell besteht aus zwei Teilen: Grundhaltung und Modell.

Grundhaltung
Die Grundhaltung lautet: Jeder Mensch hat die Regie über seine Möglichkeiten. Alle Menschen haben Grenzen in ihren Möglichkeiten, die einen mehr, die anderen weniger. Wichtig ist aber, dass das, was jeder selbst bestimmen kann, so auch umsetzen darf. Einhergeht damit, dass jeder für sein Handeln auch die Verantwortung trägt.
Modell Alltagsbegleiter*in
Das Modell selbst ist die methodische Umsetzung der Grundhaltung. Im WKS-Modell sprechen wir von Alltagsbegleiter*in, Prozessbegleiter*in und Unterstützer*in. Alltagsbegleiter*innen kennen den Menschen mit Behinderung sehr gut und wissen über seine Fähigkeiten und Einschränkungen Bescheid. Alltagsbegleiter*innen müssen möglichst gut erkennen, wann oder womit eine Person überfordert oder überbehütet wird. Der Mensch mit Behinderung trifft mit den Alltagsbegleiter*innen Vereinbarungen, welche von größtmöglicher Selbstbestimmung geprägt sind.
Modell Prozessbegleiter*in
Um in schwierigen Situationen Lösungen zu finden, steht jeder Person zusätzlich ein/e Prozessbegleiter*in zur Seite. Die Prozessbegleitung hat keine Meinung! Sie unterstützt durch aktives Zuhören und Fragen den Menschen mit Behinderung, seinen eigenen Lösungsweg zu finden.
Modell Unterstützer*in
Alle anderen Mitarbeiter*innen in einem Team sind Unterstützer*innen. Sie assistieren den Menschen mit Behinderung in der Umsetzung ihrer Selbstbestimmung, ohne ihre eigene Meinung zu äußern oder zu bewerten.
Auf diese Weise entsteht ein personenzentriertes Arbeiten in der Lebenshilfe, weg von der Fürsorge, hin zur Selbstbestimmung.

Nützliche Links

Willem Kleine Schaars Modell

Ausführliche Informationen zum WKS Modell.

Weiterführende Links

Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. - Unser Leitbild

Unser Leitbild

Wir sind davon überzeugt, dass alle Menschen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können – wenn die Voraussetzungen stimmen.

Mehr

Spenden und Fördern

Spenden ist eine ganz handfeste Möglichkeit, „dabei zu sein“ für Menschen mit einer Behinderung in unserer Region.

Mehr

Ansprechpersonen bei Der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V.

Ansprechpersonen

Wir sind da für Fragen, Anregungen und weitere Informationen. Der erste Kontakt ist ganz einfach getan.

Mehr

Ansprechpersonen

Ben Lutz

Ben Lutz

Leitung Offene Hilfen Leitung
Ringweg 8
87600 Kaufbeuren
Mobil 0176 18 70 09 11
Tel. 08341 967 64 - 11
email senden