Betriebliche Inklusion
Mitarbeiter*innen mit Beeinträchtigung haben für ihren eigenen beruflichen Weg eigene Ziele, Vorstellungen und Erwartungen. Ebenso Betreuungspersonen, Eltern und Bekannte. Es ist schwierig, diese mit den hohen Anforderungen des allgemeinen Arbeitsmarktes zu vereinbaren. Ziel ist: Wir wollen für jede Person die besten Bedingungen zur Entwicklung und Förderung schaffen.
Deshalb bieten wir für unsere Mitarbeiter*innen mit Beeinträchtigung:
- Praktika zum Erfahrung sammeln und Qualifizieren
- dauerhaft inklusive Arbeitsplätze
Die Betriebliche Inklusion vermittelt auch sozialversicherungspflichtig. Das ist mit einem Austritt aus der Werkstatt verbunden.
Warum es sich lohnt, Partnerbetrieb zu sein
Die Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigung hat für Sie als Unternehmen viele positiven Seiten, beispielsweise:
- Menschen mit Beeinträchtigung bereichern Ihre Unternehmenskultur.
- Sie übernehmen soziale Verantwortung.
- Ihr Engagement können Sie zur Werbung nutzen.
- Sie setzen politische Vorgaben zur Inklusion um.
- Sie reduzieren oder vermeiden die Ausgleichsabgabe.
Haben Sie als Unternehmen Interesse an einer Zusammenarbeit, prüfen wir zunächst, ob Ihre Anforderungen mit den Fähigkeiten und Wünschen einer unserer Mitarbeiter*innen aus der Werkstatt übereinstimmt. Falls ja, folgt der nächste Schritt: Ein Praktikum in Ihrem Unternehmen. Wenn beide Seiten voneinander profitieren, wird aus dem Praktikum ein ausgelagerter Arbeitsplatz. Arbeitszeit und Bezahlung werden individuell geregelt.
Ihr Jobcoach steht Ihnen von Anfang an in allen wichtigen Arbeitsplatzfragen zur Seite.

Netzwerk „netZ“ für Aus- und Weiterbildung
Wir sind außerdem Mitglied beim Netzwerk „netZ“ – einem Zusammenschluss von Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Das Ziel ist die Einbeziehung von Menschen mit Behinderung in das System der regulären Aus- und Weiterbildung. Dazu bieten wir Zertifikatslehrgänge an, die von Kammern oder Fachschulen für betriebsintegrierte Berufsbildungs- und Arbeitsplätze bereits anerkannt sind. Unsere Beschäftigten können je nach persönlicher Eignung und Neigung sowie Angebot in den folgenden Berufssparten Zertifikate erwerben:
- Gehilfe/Gehilfin im Baugewerbe (HWK)
- Assistent/Assistentin im Büro (IHK)
- Assistent/Assistentin für Fahrzeugreinigung (IHK)
- Assistent/Assistentin im Gastgewerbe (IHK)
- Assistent/Assistentin in der Kindertagesstätte
- Assistent/Assistentin Lager und Verpackung (IHK)
- Assistent/Assistentin im Seniorenheim
- Betreuungskraft in Pflegeeinrichtungen (gem. §§ 43b, 53c SGB XI)
- Assistent/Assistentin im Gartenbau (QB)
Die Grundlage jedes Lehrgangs ist ein Curriculum. In diesem ist Folgendes geregelt: Die Art der Qualifizierung, der Abschluss, die Zuordnung in den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) und die Anschluss-Qualifizierungsmöglichkeiten. Mit diesem Bildungsangebot möchten wir in Bezug auf das Bundesteilhabegesetz ein wichtiges Qualitätsmerkmal bieten.
Link zum Netzwerk: www.netz-zertifikatslehrgang.de
Ansprechpersonen

Manuel Eder
Projektleitung Betriebliche Inklusion
Tel. 08341 90 07 - 122
Mobil 0176 19 00 70 03
email senden
Adresse
Wertachtal-Werkstätten gGmbH
Betriebliche Inklusion
Hiebelerstraße 17
87629 Füssen
Auf Karte anzeigen
Haben Sie noch Fragen?
Rufen Sie uns gerne an und wir vereinbaren einen unverbindlichen Beratungstermin.