Berufsbildungsbereich (BBB)
Der Weg ins Arbeitsleben ist sowohl zum Berufseinstieg als auch bei einem Berufswechsel ein bedeutender Lebensabschnitt. Wichtige Entscheidungen für die eigene Zukunft werden hier getroffen. Diese umfassen nicht nur die berufliche Entwicklung, sondern die ganze Persönlichkeit. Im Berufsbildungsbereich bieten wir Menschen mit Beeinträchtigung zahlreiche Chancen, ihren Weg ins Arbeitsleben zu gestalten. Wir unterstützen bei der Berufswahl und wir ermöglichen berufliche Qualifizierung in verschiedenen Berufsfeldern. Dabei orientieren wir uns an den individuellen Wünschen und den Stärken jedes und jeder Einzelnen.

Der Berufsbildungsbereich gliedert sich in zwei Abschnitte: das Eingangsverfahren und die Berufliche Bildung.
Im Eingangsverfahren lernen die Teilnehmenden verschiedene Berufsfelder kennen. Sie können sich in verschiedenen Tätigkeiten ausprobieren und die eigenen Interessen, Fähigkeiten und Potenziale entdecken. Damit können erste Vorstellungen für die berufliche Zukunft entwickelt werden. Das Eingangsverfahren dauert in der Regel drei Monate.
An das Eingangsverfahren schließt sich für die Dauer von bis zu 24 Monaten die Phase der Beruflichen Bildung an. Die berufliche Qualifizierung kann hier in einem oder mehreren Berufsfeldern erfolgen und wird mit den Teilnehmenden abgestimmt. Verschiedene Lernorte an allen Standorten der Wertachtal-Werkstätten oder in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes stehen für die fachpraktische Ausbildung zur Verfügung. Begleitend dazu werden Kurse zur fachtheoretischen und zur Allgemeinbildung durchgeführt. Individuelle Angebote zur Erweiterung der kommunikativen und sozialen Kompetenzen ergänzen die berufliche Qualifizierung ebenso, wie das Training lebenspraktischer Kompetenzen oder die Zukunftsplanung in anderen Lebensbereichen.
Zum Abschluss des Berufsbildungsbereiches begleiten wir den Übergang der Teilnehmenden auf ihren Arbeitsplatz. Die individuelle berufliche Perspektive kann sowohl innerhalb der Werkstatt als auch auf einem ausgelagerten Werkstattplatz in Betrieben der Region verwirklicht werden. Auch reguläre Arbeits- und Ausbildungsverhältnisse können angestrebt und angebahnt werden.
Weitere Angebote
Das Team vom BBB arbeitet eng mit den Fachkräften und Berufsspezialisten innerhalb der Werkstatt zusammen. Damit können wir ein breites Spektrum hochwertiger berufsspezifischer Qualifizierung anbieten.
Die Jobcoaches aus dem Bereich Betriebliche Inklusion beraten und unterstützen bei der Qualifizierung in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes und beim Übergang auf einen Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt im Anschluss an den BBB.
Die berufliche Zukunftsplanung ist häufig mit der Klärung von Fragen aus anderen Lebensbereichen verbunden. Bei persönlichen und / oder sozialrechtlichen Themen beraten die Sozialdienste an allen Standorten der Wertachtal-Werkstätten die Teilnehmenden des BBB. Zusätzlich arbeiten wir mit allen Akteuren in der Region zusammen, welche Angebote zur Beratung oder Assistenz vorhalten und vermitteln die jeweiligen Ansprechpersonen.
Bereits vor einer Aufnahme in den Berufsbildungsbereich stehen wir für Informationen und für Beratung zur Verfügung. Mit Interessenten und deren Bezugspersonen können wir die individuellen Möglichkeiten des Berufsbildungsbereiches detailliert besprechen.
Wir beraten zum Prozess der Antragstellung und vermitteln auch hier zu den Ansprechpersonen bei den Rehabilitationsträgern. Während eines Praktikums vor der eigentlichen Aufnahme können Interessenten uns und unsere Angebote näher kennenlernen.
Ansprechpersonen

Marika Bruckner
Einrichtungsleitung Berufsbildungsbereich (BBB)
Tel. 08341 90 07 - 153
email senden
Adresse
Berufsbildungsbereich (BBB)
Porschestr. 30
87600 Kaufbeuren
Auf Karte anzeigen
Haben Sie noch Fragen?
Rufen Sie uns gerne an und wir vereinbaren einen unverbindlichen Beratungstermin.