„Auwehzwick“
Ein ungewöhnlicher Theaterabend
Die Lebenshilfe Ostallgäu lud zu einer besonderen Veranstaltung im Rahmen des Programms zum 50-jährigen Jubiläum. Zusammen mit der Kulturwerkstatt Kaufbeuren hatte sie einen Theaterabend vorbereitet, der zeigen sollte, wozu junge Menschen mit Behinderung fähig sind. Bis über den letzten Platz hinaus war der schöne Theatersaal der Kulturwerkstatt besetzt.
Als sich der erste Vorhang hob, wurden die Zuschauer sofort von einer wunderbaren Welt in den Bann gezogen: Live am Keyboard gespielte Musik, warmes Licht auf der Bühne und dazu Jugendliche, die mit Hingabe auf einem regenbogenfarbenen Tuch bunte Luftballons auf und ab tanzen ließen. Ein unbeholfener Clown mit seinen »behinderten« Begleitern (die ihn in ihrer unverstellten Natürlichkeit oftmals alt aussehen ließen) erntete herzhaftes Lachen, abgelöst von stillem Schmunzeln über ein kleines Mädchen, das sich mit seinem Tanz die Bühne eroberte und erst dann wieder freigab, als es ihm richtig erschien. Das Lachen schwoll erneut an, wenn besagte kleine Dame dem armen Clown zeigte, wo es lang geht.
»99 Luftballons« stiegen akustisch in mitreißender Darbietung auf und wurden gleichzeitig von Kindern aus dem Montessorikindergarten in die Luft geworfen, das Schwein Paul pennte, rannte und grunzte, der Engel Aloisius ließ sein »Zefix Luja« durch den Äther schallen und die Hausmeister rockten mit ihrem Blues die Bühne, dirigiert von einem kleinen Steppke.
Es wurde vorgelesen, gesungen, getanzt, gespielt, alles in heiterer Leichtigkeit: Ein bunter Bilderbogen von kleinen Szenen und Videoeinspielungen gab einen beeindruckenden Einblick in das, was Menschen mit Behinderungen zu leisten imstande sind. Doch »beeindruckend« ist nicht genug. Tief berührend war das, was der Zuschauer zu sehen und vor allem zu spüren bekam. Es begann mit dem Gefühl einer nahezu familiären Verbundenheit im Zuschauerraum, setzte sich fort in einer Ergriffenheit durch die Ernsthaftigkeit, welche die jungen Darsteller in all ihrer Spielfreude an den Tag legten, ging über in tiefe Bewunderung für die gezeigten Leistungen und löste sich immer wieder auf in unbeschwerter Heiterkeit.
Und beim Verlassen des Theaterraums? Nachdenklichkeit darüber, was man sich in der eigenen Befangenheit vorgestellt hatte und nun als ungewohnte Wahrhaftigkeit hatte erleben dürfen. Nachdenklichkeit vor allem aber auch über die Warmherzigkeit, mit der die »behinderten« Jugendlichen und die »nicht behinderten« Jugendlichen und Erwachsenen miteinander umgingen. Und schließlich Nachdenklichkeit darüber, wie sehr uns all das im Alltag meist fehlt, was wir an diesem Abend zu spüren bekamen.
Jürgen Schulz, Theaterbesucher aus Füssen
Eine DVD des kompletten Theaterabends kann für EUR 7,00 bei der Lebenshilfe erworben werden (Tel. 08341 9003-0)
Weitere Artikel
Aus der Kategorie: